Gase werden durch ein in den Behälter eingebrachtes Rohr eingeperlt. Der sich einstellende Druck in der Luftversorgungsleitung entspricht dem hydrostatischen Druck der Wassersäule. Das Ergebnis wird als elektrisches Signal kontinuierlich ausgegeben.
Ihre Vorteile
Transmitter hat keinen Kontakt zum Medium, daher auch für aggressive Flüssigkeiten geeignet
Kostengünstig
Sensor kann an der Luftleitung frei positioniert werden. Keine Anbringung auf Bodenniveau nötig
Hohe Prozesssicherheit
Keine Reinigung des Sensors nötig
Füllstandüberwachung druckbeaufschlagter Behälter
Auf der »high-Seite« des Transmitters wird der Behälterdruck plus Füllstand erfasst. An der »low-Seite« wird nur der Behälterdruck gemessen. Die Differenz ergibt den Füllstand, welcher als elektronisches Signal ausgegeben wird.
Ihre Vorteile
Überlastsicherheit von bis zu 250 bar auch beim kleinsten Messbereich
Nur eine Messzelle, kein Verrechnen von 2 Signalen notwendig, daher sehr genau
Aufgrund voll verschweißter Ausführung auch für aggressive Medien geeignet
Prozessdrucküberwachung
In Versorgungsleitungen erfassen Sensoren den Druck von Flüssigkeiten und Gasen und wandeln diesen in elektrische Signale um. Hohe Überlastfestigkeiten erhöhen die Prozesssicherheit.
Ihre Vorteile
Hohe Überlastfestigkeit durch robuste, keramische Messzelle
Hohe Genauigkeiten auch bei kleinen Messbereichen
Robustes Industriedesign bis hin zu IP68
Große Bohrung am Prozessanschluss verhindert verstopfen des Transmitters